Konflikte klären und regulieren – Verständigung ermöglichen
KONFLIKTBERATUNG und KONFLIKTCOACHING
Wo Menschen sich mit ihren unterschiedlichen Interessen, Wünschen und Bedürfnissen sowie mit ihren verschiedenen Aufgaben, Funktionen und Rollen begegnen, sind Konflikte unvermeidlich. Im Alltag bewältigen wir sie meistens ohne größere Probleme. Jedoch gibt es auch hartnäckige, vermeintlich oder tatsächlich unlösbare Konflikte, die sich weitreichend auswirken: Auf unsere Beziehungen, unser Wohlbefinden und unsere Produktivität. Mitunter scheinen diese Konflikte ein Eigenleben zu entwickeln, die eskalierende Dynamik geht dann weit über das hinaus, was am Anfang der Anlass für Streit, Frust oder Ärger war. Man kennt sich selbst und Andere im Konflikt „nicht mehr wieder“.
Das Betrachten eines Konfliktes, erst recht in Anwesenheit der anderen Beteiligten, ist zu Beginn oft unangenehm und unbequem. Es geht einher mit Gefühlen von Hilflosigkeit oder Empörung, Sorgen vor (weiterer) Eskalation und der Angst vor wesentlichen Verlusten. Vielfach erscheint es unrealistisch, andere Konfliktbeteiligte für die Auseinandersetzung mit dem Konflikt zu gewinnen. Auch hierfür biete ich Ihnen meine Unterstützung an. Denn zumeist ist es die schlechteste „Lösung“, Konflikte weiter brodeln zu lassen.
Wenn Sie die Klärung oder Regulierung eines Konfliktes der Ihnen wichtig ist erreichen, entsteht oft eine neue, zufriedenstellende Basis des Miteinanders und Sie gewinnen auch an Kompetenz für den Umgang mit vergleichbaren Situationen in Zukunft.
Mein Angebot der Konfliktberatung zur Bearbeitung zwischenmenschlicher Konflikte im Beruf oder Privatleben kann sowohl mit zwei als auch mit mehr Konfliktbeteiligten durchgeführt werden, z.B. mit Paaren, Familien(angehörigen), Freunden, Nachbarn, (Co-)Leitungs-Teams, Kolleg:innen, Vorständen, Projektteams, Gremien, Abteilungen, Vereinen…
Auf der Basis von langjährigen Erfahrungen und von Konzepten der Mediation, Konfliktforschung, Organisationsberatung sowie beraterisch-therapeutischer Ansätze ist mir ein ziel-, lösungs- und kompetenzorientiertes Vorgehen wichtig, das Selbstbestimmung, Engagement und Kreativität der Beteiligten (an)erkennt und zugleich fördert. Stets auf Basis von Freiwilligkeit der Mitwirkung und von Vertraulichkeit arbeite ich verständigungs- und lösungsorientiert. In der Konfliktberatung ist Allparteilichkeit für mich stets handlungsleitend. Diese Haltung ist keine unparteiische, sondern durch Identifikation und Parteilichkeit mit den Interessen und Bedürfnissen jeder am Konflikt beteiligten Person charakterisiert.
Bei zwei bis sechs Konfliktbeteiligten beispielsweise gehe ich – gemäß meinem KONFLIKTCOACHING-Konzept – wie folgt vor:
- Es finden zunächst Telefonate mit den (potentiell) Mitwirkenden statt (je 30-45 Minuten).
- Persönliche Einzelgespräche (falls organisatorisch nötig per ZOOM) mit allen am Coachingprozess Beteiligten dienen der Vorbereitung des Konfliktcoachings (je 45-90 Minuten).
- Im gemeinsamen Auftragsklärungsgespräch definieren alle Klärungsbeteiligten im Konsens die zu klärenden Themen und die primäre Zielsetzung (Auftragssatz) des Konfliktcoachings. Zudem wird entschieden, ob wir die weiteren, klärenden Schritte des Coachingprozesses (siehe 4.) miteinander gehen (ca. 90-210 Minuten)
- Bei dem/den dann folgenden Konfliktgespräch/en werden die (unter 3.) gesammelten Themen besprochen: Jede/r erhält Gelegenheit, die eigene Sicht der Dinge darzulegen. Dies dient der Verständigung über Positionen und dahinter liegende Interessen und Bedürfnisse. Dann nehmen wir tragfähige Lösungen und konkrete Verabredungen für die Zukunft in den Blick. In der Abschlussvereinbarung werden die wichtigsten Ergebnisse des Coachingprozesses eindeutig festgehalten (ca. 180-360 Minuten je Termin).
- Nach ca. 2 Monaten werden die Ergebnisse des Konfliktcoachings in einem Nachgespräch überprüft (60 Minuten).
Konfliktberatung und -coaching kann sowohl als Thema im fortlaufenden Beratungsprozess als auch als Auslöser oder primärer Fokus einer neuen Zusammenarbeit stattfinden. Am Anfang steht (mindestens) ein Auftragsklärungsgespräch mit den Initiator:innen oder Auftraggeber:innen, um Ziele und Rahmenbedingungen und alle Fragen, die sonst noch wichtig sind, konkret und verbindlich zu besprechen.
Weitere Informationen zu meinem auf die Bearbeitung von zwischenmenschlichen Konflikten mit zwei bis sechs Beteiligten spezialisierten KONFLIKTCOACHING erhalten Sie hier: KONFLIKTCOACHING.
Für die Bearbeitung von Konflikten in größeren Strukturen, wie Gruppen, Teams, Vereinen, Institutionen… entwickele ich auf Basis der Abklärung mit Ihnen ein passendes Konzept und Design des Vorgehens. Es beinhaltet Aussagen über Zeitaufwand, Ablauf, begleitende Beratungsdienstleistungen, Rahmenbedingungen, Kosten und erwartbare Ergebnisse. Auf dieser Basis entscheiden Sie darüber, ob Sie diesen Weg mit mir gehen wollen.
Gerne berate ich Sie zunächst unverbindlich, welches Vorgehen für ihre Situation und ihre Anliegen sinnvoll erscheint.
Antworten auf eine Reihe von organisatorischen Fragen finden Sie hier. Meine Kontaktmöglichkeiten (Kontaktformular, Telefon, E-Mail) finden Sie hier.