phone
mail

Supervision

Coaching

blank

blankMeine berufsbezogene Beratung unterstützt die fachgerechte, stimmige und befriedigende Gestaltung beruflicher Rollen, Aufgaben und Strukturen. Die Begriffe „Supervision“ und „Coaching“ werden meistens nicht trennscharf voneinander verwendet, mitunter auch synonym.

Ich verfüge über Erfahrungen mit Einzelpersonen (häufig in Führungsverantwortung), Teams, Arbeitskreisen und Gremien aus den Arbeitsfeldern Sucht- und Drogenhilfe (ambulant und stationär), Jugendhilfe (aufsuchende Hilfen, Kindeswohlgefährdung, allein migrierte Kinder und Jugendliche, SPFH, Wohngruppen…), Mutter-Kind-Wohnen, Eingliederungshilfe (Behinderung, psychische Erkrankungen, Sucht), Selbsthilfe, Frühförderung (Heilpädagogik), Hospiz, ambulante psychiatrische Pflege, Kindertagesstätten, Bewährungshilfe/ASD und Sozialberatung. Die von mir beratenen Personen, Teams,  Gremien… sind in kommunal,  wohlfahrtsverbandlich oder „frei“ organisierten Einrichtungen, Diensten, Behörden, Vereinen, Firmen oder selbstständig/freiberuflich tätig.

blank

Entweder im  Einzelgespräch oder im Gruppengespräch betrachte ich mit Ihnen gemeinsam Ihre berufliche Situation als Zusammenspiel von Organisation, Person und Rolle mit den Kund:innen, Klient:innen, Vorgesetzten und Kolleg:innen. Dabei leiten uns Ihre Anliegen auf dem Weg, weitere persönlich-fachliche Kompetenzen für Sie verfügbar zu machen, damit Sie gelassen, wirksam und zufriedenstellend mit beruflichen Herausforderungen umgehen können. Fachlich orientiere ich mich auch in diesem Bereich primär am hypnosystemischen Ansatz* und biete Lösungs-, Ziel- und Kompetenzorientierung an. 

 

blankDie hauptsächlichen Formate für meine berufliche Beratung – COACHING, FALLSUPERVISION und TEAMSUPERVISION – stelle ich hier näher vor: BERUFLICHE BERATUNG.

 

 

 

Von mir dürfen Sie Folgendes erwarten:

  • Eine offene,  gut eingestimmte und partnerschaftliche Haltung und flexible Herangehensweise, die sich an Ihren Anliegen und Zielen orientiert,

  • Transparenz in Bezug auf mein fachliches (Grund-)Verständnis und mein Vorgehen, sowie Bereitschaft auf Ihre Fragen und Rückmeldungen hierzu einzugehen,

  • einen vielfältigen und fundierten Erfahrungs- und KnowHow-Background, den ich  – thematisch und situativ angemessen – gerne mit Ihnen teile,

  • soweit sinnvoll inhaltlich-methodische Vorbereitung der Sitzungen,

  • zeitlich-organisatorische Flexibilität und in aller Regel kurzfristige Verfügbarkeit, wenn es mal notwendig wird,

  • Vermittlung von nützlichen Informationen zwischen den Sitzungen (z.B. Skripte, Tools und Online-Links), die den Supervisions-/Coaching-Prozess sinnvoll ergänzen und unterstützen,

  • zeitnahe Kommunikation per Mail, SMS, Telefon oder Zoom, 

  • Möglichkeit der Beratung in Bezug auf weitere für Sie relevante Hilfestellungen und Angebote, sowie den Zugang hierzu,

  • Reflektion meiner Tätigkeit im Rahmen eigener Inter- und Supervision.

 

Leistungen, die ich außerhalb der Coaching- bzw. Supervisionssitzungen erbringe – etwa kurze telefonische Rückkopplungen, Verfügbar-Machen von Flipchart-Fotos, Fachartikeln, Web-Links, Medien… – sind in der Regel in meinem für die Face-To-Face-Gespräche berechneten Honorar ohne weitere Kosten für Sie enthalten (mit Ausnahme von für mich besonders aufwändigen Tätigkeiten).

 

blank

Gerne berate ich Sie vorab, welches Vorgehen für Ihre Anliegen und Fragestellungen die größte Effektivität verspricht.

 

 

 

 

blank

Wenn KONFLIKTE Erleben und Handeln bestimmen, kann möglicherweise mein hierauf spezialisiertes Angebot der KONFLIKTBERATUNG/KONFLIKTMODERATION hilfreich sein. Nähere Informationen dazu hier: KONFLIKTBERATUNG/KONFLIKTMODERATION.

 

 

Nach aller Erfahrung fördert ein kurzes telefonisches Vorgespräch in hohem Maße einen optimalen Einstieg in eine für Sie hilfreiche Zusammenarbeit. Ich möchte Sie daher bitten, dass Sie mich vor dem ersten persönlichen Gespräch unter der Nummer 0151 26354812  telefonisch kontaktieren. Werktags von 9 bis 18 Uhr. Dieses erste Telefonat ist stets kostenlos. Wenn Sie mich nicht unmittelbar erreichen, melde ich mich so schnell wie möglich bei Ihnen zurück. Bitte geben Sie zwei Zeitfenster an, in denen Sie telefonisch gut erreichbar sind. Nennen Sie auf Anrufbeantworter bitte stets auch ihre Rückrufnummer.

Dann folgt ein unverbindliches Kennenlerngespräch, das typischerweise bereits eine „Geschmacksprobe“ der supervisorischen Arbeit enthält. 

 

blank

Zu allen organisatorischen Fragen, wie Terminvereinbarung, Geschäftsbedingungen, Kosten etc. siehe ORGASie können aber auch erstmal per Mail anfragen. Nehmen Sie gerne hier Kontakt mit mir auf.

 

 

 

* Der hypnosystemische Ansatz für Beratung, Therapie, Coaching etc. wurde Anfang der 80er Jahre von Gunther Schmidt konzipiert. Es handelt sich im Kern um eine Synthese der systemisch-konstruktivistischen Denk- und Vorgehensweisen der Heidelberger Schule mit der primär auf das Individuum bezogenen Hypnotherapie Milton H. Ericksons. Die Heidelberger Schule der systemischen (Familien-)Therapie wurde vor allem von Helm Stierlin, Fritz B. Simon, Gunthard Weber und eben Gunther Schmidt geprägt und leistete einen wesentlichen Beitrag für die Etablierung systemischer Ideen und Konzepte im deutschsprachigen Raum. Milton Erickson gilt als der bedeutendste Pionier der modernen Hypnotherapie und hatte darüber hinaus großen Einfluss auf die Entstehung und Entwicklung der systemischen Familientherapie, lösungsorientierter Therapie und Beratung, strategischer Therapieansätze, der Theorie U, der Provokativen Therapie, des NLP, u.a.m. In der Hypnosystemik nutzen wir übrigens selten – und in Kontexten wie Organisationsberatung, Mediation, Supervision oder beruflichem Coaching nahezu garkeine – „klassische Hypnose“, sondern transparente hypnosystemische Kommunikation im Gespräch auf Augenhöhe.