Neues im Herbst
Ich freue mich, Ihnen für meine Arbeit in den kommenden Monaten Neuigkeiten ankündigen zu können:
Zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung in SUCHTFRAGEN habe ich zwei Fortbildungseinheiten entwickelt:
- Umgang mit Suchtphänomen in der psychosozialen Arbeit (Basics): Hier geht es um die Vermittlung von Basisinformationen zu Suchtverständnis, Diagnostik und Erscheinungsformen, Behandlungszielen, Zugängen zu Hilfe und Hilfewegen (Beratung-, Therapie- und Begleitungsangebote), der sozialen Dimension und Rückfälligkeit. Dieses Seminarangebot richtet sich vor allem an Menschen, die entweder neu im Arbeitsfeld Suchthilfe sind oder aber in ihrer Funktion in einem anderen Arbeitsfeld häufiger mit Menschen mit Suchtproblematiken zu tun haben.
- Innovative Ansätze der Suchtberatung und -behandlung: Hier stehen spannende, erneuernde und herausfordernde Ideen des Verständnisses und Umgangs mit suchtmittelkonsumierenden Menschen im Fokus. Die wesentlichen Gemeinsamkeiten der vorgestellten Sicht- und Vorgehensweisen lassen sich als selbstbestimmt in Bezug auf Veränderungsziele, individuelle Wahlmöglichkeiten erweiternd und Selbstwirksamkeit stärkend beschreiben. Vorgestellt werden Konzepte wie die Zieloffene Suchtarbeit (Joachim Körkel), das Brüggener Modell (Luc Isebaert), hypnosystemische Suchtbehandlung (Gunther Schmidt, Rudolf Klein) und das Konflikt-Seiten-Modell (Reinhold Bartl). Selbstkontrollansätze, systemisches Denken, hypnotherapeutisches Verständnis innerer Konflikte und Ambivalenzen sowie lösungsfokussiertes Vorgehen sind wichtige fachliche Quellen dieser Ansätze.
Beide Einheiten werden in unterschiedlicher Ausführlichkeit und Vertiefung angeboten (90 Minuten bis halbtägig). Sie können zusammen, als aufeinander bezogene Workshops (Teil 1 und Teil 2) oder als Einzelworkshop (Teil 1 oder Teil 2) gebucht werden. Das Angebot wendet sich an Teams, Gremien, Arbeits-, Supervisions- oder Fortbildungsgruppen. Schwerpunktsetzungen werden mit Blick auf die jeweiligen besonderen Interessen und Bedarfe der Teilnehmenden vorgenommen.
KONFLIKTBERATUNG UND KONFLIKTMANAGEMENT:
Durch meine Coachings und Supervisionen zieht sich der Umgang mit auftretenden Konflikten unterschiedlicher Art und Ausprägung als sehr prominentes Thema. Ausgehend von umfangreichen eigenen Erfahrungen und Konzepten der Organisationsberatung, Supervisionstherorie, Konfliktforschung und Mediation begleite und berate ich Einzelpersonen, Führungsgremien, Teams, Vorstände bei ihrer Auseinandersetzung mit konflikthaften zwischenmenschlichen Prozessen. Wichtig ist mir auch hier ein ziel-, lösungs- und kompetenzorientiertes Vorgehen, das die Selbstbestimmung und Kreativität der Beteiligten achtet, unterstützt und herausfordert.
Im Jahr 2024 wird das Konflikt-Thema ein wesentlicher roter Faden meiner Beratungs-, Fortbildungs- und Supervisionsarbeit sowie meiner eigenen weiteren Qualifizierung sein. Konfliktberatung und -management kann in unterschiedlicher Weise in meiner Arbeit mit Führungskräften, Teams und Arbeitsgruppen berücksichtigt werden, sowohl als ein Thema in fortlaufenden Prozessen als auch als Auslöser bzw. primärer Fokus einer neuen Zusammenarbeit.
Antworten auf eine Reihe von organisatorischen Fragen finden Sie hier. Meine Kontaktmöglichkeiten (Kontaktformular, Telefon, E-Mail) finden Sie hier.