Ab dem 8. Juli 2025 biete ich einmal im Monat, vorgesehen ist jeweils der 2. Dienstag, (also ist der folgende Termin dann der 12. August 2025) „hypnosystemische Abende“ an: Immer von 18 bis 21 h lade ich in meine Praxis am Viersener Gereonsplatz ein, um den hypnosystemischen Ansatz kennen zu lernen oder das Verständnis zu vertiefen, praktische Anwendungen auszuprobieren und selbst zu entwickeln, Fachfragen zu diskutieren usw. Am 8. Juli steht zunächst eine kleine Einführung an, die ich u.a. mit Filmausschnitten von Gunther Schmidt gestalten möchte. Dieser erste Abend eignet sich auch für Kolleg:innen, die sich bislang noch nicht näher mit Hypnosystemik befasst haben. Und für solche, die an regionaler Vernetzung „mit allen Sinnen“ mit Bezug auf diesen hochspannenden fachlichen Ansatz interessiert sind. Ihre/Eure Anliegen, Fragen, Wünsche in diesem Zusammenhang sind natürlich sehr willkommen… Maximal können pro Abend 8 Personen teilnehmen. Anmeldungen bitte per Mail:info@psychosoziale-praxis.com. Da es sich primär um ein Angebot des kollegialen Austauschs zum wechselseitigen Von-einander-Lernen handelt ist es kostenlos.
Zum HYPNOSYSTEMISCHEN ANSATZ: Um das Jahr 1980 herum begründete Dr. Gunther Schmidt einen Ansatz, den er „hypnosystemisch“ nannte. Dabei stand einerseits sein Background als systemischer Therapeut Pate: Als Mitglied der Heidelberger Gruppe um Helm Stierlin trug er, vor allem zusammen mit Fritz B. Simon und Gunthard Weber, seit Mitte der 70er Jahre in hohem Maße dazu bei, die systemische (Familien-)Therapie im deutschsprachigen Raum bekannt zu machen.
Als zweite Quelle des hypnosystemischen Ansatzes kam dann die HypnotherapieMilton H. Ericksons hinzu, den Gunther Schmidt 1979 noch persönlich erlebte. Milton Erickson gilt als der bedeutendste Pionier der modernen Hypnotherapie und gab darüber hinaus seinerseits wesentliche Impulse für die Entstehung und Entwicklung der systemischen (Familien-)Therapie. Darüber hinaus sind ohne Ericksons prägenden Einfluß auf u.a. die lösungsorientierte Kurzzeittherapie, strategische Therapieansätze und das NLP diese Verfahren kaum denkbar.
Gunther Schmidt entwickelte aus diesen beiden Quellen eine stimmige Synthese von individuumsbezogenem, innerem Fokus (Hypnotherapie) und konstruktivistischer kontext- und interaktionsbezogener Perspektive (systemischer Ansatz), die er nun seit ca. 45 Jahren in zahlreichen Formaten in Psychotherapie (ambulant, teil- und vollstationär), Paartherapie, Coaching, Pädagogik, Suchtarbeit, Mediation, Supervision, Sozialarbeit… verbreitet und weiterentwickelt. Über diese lange Zeit hat er auch Konzepte, Ideen und Erkenntnisse weiterer verwandter und kompatibler Ansätze wie Lösungsorientierte Konzzeittherapie (Steve de Shazer), Embodiment, Priming, Polyvagaltherorie, Neurobiologie u.v.m. integriert. Unterstützt wird er mittlerweile von eine ganzen Reihe von hypnosystemisch orientierten Trainer:innen, Therapeut:innen, Pädagog:innen und Coaches wie Mechthild Reinhard, Reinhold Bartl, Andreas Kollar, Katharina Hager, Tilmann Peschke, Martina Gross, Janine Mertens, Roland Kachler, Julia Andersch, Oliver Martin u.v.m.
Ich freue mich in jedem Fall über Ihre Rückmeldungen und Ihr Interesse an der Hypnosystemik – auch wenn die Termine bzw. dieses Veranstaltungsformat vielleicht nicht passend sein sollten! Nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf!